Die Weitergabe von Aufgaben verdoppelt den Aufwand

Lope ausprobieren und mit etwas Glück 1.000 Euro gewinnen!
7. März 2019
Beiträge der Jahre 2015 bis 2017…
23. März 2019

In den ver­gan­ge­nen Wochen habe ich mit vie­len Men­schen dar­an gear­bei­tet, das Aus­maß ihrer täg­li­chen Stö­run­gen und Unter­bre­chun­gen zu redu­zie­ren. Ein wei­te­rer fas­zi­nie­ren­der Aus­flug auf die Atom­ebe­ne der Orga­ni­sa­ti­ons­phy­sik. Dabei ist mir ein mil­li­ar­den­fach geüb­tes Ver­hal­ten auf­ge­fal­len, das eine der wesent­li­chen Ver­schwen­dungs­quel­len unse­rer Zeit dar­stellt. Wenn ich genau hin­schaue, sind mei­ne Über­le­gun­gen von solch fun­da­men­ta­ler Bedeu­tung, dass ich sie erneut in Form eines Geset­zes for­mu­lie­ren möch­te. Doch zunächst die Hintergründe:

Wir den­ken ja sehr arbeits­tei­lig und oben­drein immer arbeits­tei­li­ger. Unser Fokus hat sich von „was ist bes­ten­falls zur Erle­di­gung zu tun?“ kom­plett ver­la­gert zu „wer ist eigent­lich zustän­dig?“ oder „wem gebe ich das?“ Oft fra­gen wir uns das schon, bevor wir eine Auf­ga­be über­haupt rich­tig durch­dacht haben. Und was bei immer glei­chen Auf­ga­ben funk­tio­niert, beim Krab­ben­pu­len, in der Keks- oder Auto­fa­brik, wo jeder weiß, was er bekommt, was er zu tun hat und was er an wen wei­ter­gibt, führt bei teil­wei­se oder kom­plett neu­en Auf­ga­ben tag­täg­lich zu Hava­rien und Ver­schwen­dung. Wir erken­nen das an Miss­ver­ständ­nis­sen, Rück­fra­gen und Störungen.

Denn teil­wei­se neue Auf­ga­ben sind min­des­tens ein Stück weit erklä­rungs­be­dürf­tig. Wenn wir sie genau­so acht­los wei­ter­ge­ben wie immer glei­che Auf­ga­ben, ern­ten wir Ver­schwen­dung und Cha­os. Wenn wir das mit unse­rer eige­nen Erle­di­gung ver­glei­chen, ent­steht dabei extre­mer zusätz­li­cher Aufwand:

  • Wir müs­sen über­le­gen oder suchen, wer es tun könnte.
  • Wir stö­ren den­je­ni­gen, dem wir die Auf­ga­be geben, und er uns, wenn er uns das Ergeb­nis zurück­gibt (zumin­dest dann, wenn wir das per­sön­lich oder tele­fo­nisch tun)
  • Wir müs­sen ihm die Auf­ga­be erklä­ren, er uns das Ergeb­nis. Das bedeu­tet zwei­mal das Risi­ko, stil­le Post zu spielen.
  • Wir müs­sen mit ihm ver­han­deln, bis wann die Auf­ga­be erle­digt sein wird. Und weil wir uns nicht sicher sein kön­nen, dass es auch so kommt, füh­ren wir selbst eine Auf­ga­be „bei XY nach­ha­ken“. Das erhöht den glo­ba­len Auf­ga­ben­be­stand und damit auch das Ver­schwen­dungs­ri­si­ko aus Beständen.
  • Da die Auf­ga­be bei jeder Über­ga­be gefühlt „neu“ ist, star­ted die Durch­lauf­zeit jeweils von neuem.
  • Und mit zuneh­men­der Ent­fer­nung zum Ent­ste­hungs­ort nimmt die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit der Auf­ga­be ab, was sich auf die Erle­di­gungs­qua­li­tät nie­der­schla­gen wird.

Alle die­se Effek­te zusam­men füh­ren dazu, dass im Durch­schnitt gilt:

 

Jede Wei­ter­ga­be erklä­rungs­be­dürf­ti­ger Auf­ga­ben ver­dop­pelt den Aufwand.

 

Die­se For­mel kann uns hel­fen, zukünf­tig bes­ser abzu­wä­gen, ob wir eine Auf­ga­be bes­ser sel­ber erle­di­gen oder ob wir sie wei­ter­ge­ben. Also tun wir das über­haupt nur noch, wenn wir sie gar nicht erle­di­gen kön­nen, oder wenn der ande­re auf­grund sei­ner Übung dop­pelt oder drei­mal so schnell ist (was bei neu­en Auf­ga­ben eher sel­te­ner vor­kom­men dürf­te). Und wenn doch, dann ach­ten wir pein­lichst dar­auf, die Auf­ga­be mit höchs­ter Sorg­falt zu erklä­ren, und zwar so, als stün­de dem Über­neh­mer ab die­sem Moment nie wie­der ein Ansprech­part­ner zur Verfügung.

Wei­ter­hin ach­ten wir dar­auf, dass mög­lichst alle Ansprech­part­ner in unse­rer Orga­ni­sa­ti­on bekannt sind, so dass alle Fra­gen direkt an die­je­ni­gen gerich­tet wer­den kön­nen, die die Auf­ga­ben auch erle­di­gen. Dann erüb­ri­gen sich gan­ze Wei­ter­ga­be­ket­ten, die heu­te das Gesche­hen domi­nie­ren. Und wenn eine Auf­ga­be an uns her­an­ge­tra­gen wird, die wir nicht lösen kön­nen, dann machen wir uns bit­te nicht sel­ber auf die Suche, son­dern las­sen sich den ande­ren durch­fra­gen. Dann führt er zwar am Ende vier Tele­fo­na­te, aber wir haben nicht den acht­fa­chen Auf­wand aus drei hoch ris­kan­ten Weitergaben.

Wenn wir auf die­se Prin­zi­pi­en ach­ten, kön­nen wir das Cha­os, das heu­te in unse­ren Büros herrscht, deut­lich zurückdrängen.

 

Bild: unsplash.com, The Pood­le Gang

 

Weitere Beiträge

    *Pflichtfelder